Existenzanalyse
Meine therapeutische Ausrichtung

Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Heilverfahren zur Behandlung psychischer, psychosomatischer und psychosozialer Leidenszustände – ohne den Einsatz medikamentöser Mittel. Sie hilft bei seelischem Leid, bei Störungen des Denkens, Fühlens, Erlebens und Handelns sowie bei Verhaltensauffälligkeiten.
Im Mittelpunkt der Psychotherapie steht der Mensch in seiner Einzigartigkeit: mit seinen Erfahrungen, Ressourcen, Verletzungen und seiner Fähigkeit zur Entwicklung. Ziel ist es, einen freieren, selbstbestimmten Umgang mit sich selbst und dem Leben zu ermöglichen.
Psychotherapie bietet einen geschützten Raum, in dem persönliche Herausforderungen verstanden und bearbeitet werden können. Voraussetzung ist der Wunsch, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und etwas verändern zu wollen.
Auch bei Kindern und Jugendlichen zeigt sich seelisches Leid häufig in Form von auffälligem Verhalten. Psychotherapie kann dabei helfen, das innere Gleichgewicht wiederzufinden und gesunde Entwicklungsprozesse zu fördern.
Wann kann Psychotherapie helfen?
Psychotherapie kann unterstützend und heilend wirken bei:
- Ängsten, Panik oder anhaltender Unruhe
- Depressionen oder anhaltender Niedergeschlagenheit
- psychosomatischen Beschwerden (z. B. Kopf-, Bauch- oder Rückenschmerzen ohne organischen Befund)
- Schlafstörungen
- traumatischen Erfahrungen
- belastenden Lebenskrisen (Trennung, Verlust, berufliche Überforderung, etc.)
- Problemen in Beziehungen oder im Selbstwert
- Zwängen, Essstörungen oder Suchtverhalten
Auch bei Kindern und Jugendlichen zeigt sich seelisches Leid häufig in Form von auffälligem Verhalten. Psychotherapie kann dabei helfen, das innere Gleichgewicht wiederzufinden und gesunde Entwicklungsprozesse zu fördern.
Die Vorteile von Psychotherapie
Psychotherapie kann helfen,
- seelisches Leid zu lindern oder zu heilen
- wieder handlungsfähig zu werden
- eigene Gefühle besser zu verstehen und auszudrücken
- sich selbst und andere besser wahrzunehmen
- das Selbstwertgefühl zu stärkenen
- Beziehungen erfüllender zu gestalten
- die persönliche Entwicklung zu fördern
- Krisen als Chance zu nutzen
Existenzanalyse – Meine therapeutische Ausrichtung
Kernfragen und Ziele
Die Therapie orientiert sich an grundlegenden Lebensfragen
- Wo bin ich sicher?
- Was macht mich lebendig?
- Wer bin ich?
- Wodurch wird mein Leben sinnvoll?
Ziel ist es, die persönliche Existenz zu klären, indem man
- seelisches Leid versteht und lindert,
- den Zugang zum eigenen Erleben stärkt,
- Verantwortung für das eigene Leben übernimmt,
- authentische Entscheidungen trifft,
- in Freiheit und Sinn leben lernt.