Mag.(FH) Josef Sporer

Mein Angebot

Ich begleite Menschen in verschiedenen Lebensphasen, ob bei psychischen Belastungen, persönlichen Krisen oder dem Wunsch nach Veränderung. Je nach Anliegen biete ich unterschiedliche Settings an: Einzeltherapie, Gruppentherapie, Coaching, Beratung und Workshops und Lebensfreude fördert.
Heller Praxisraum mit Sofas und Holztisch für Psychotherapie
Icon Pattern Logo

Einzeltherapie

Die Art und Weise wie wir die Welt erleben und wie wir uns darin verhalten, wird durch unsere bisherigen Erfahrungen beeinflusst, insbesondere durch unsere Beziehungserfahrungen. Einschneidende Ereignisse können sich belastend und behindernd auf das Leben und Erleben auswirken. Psychotherapie ist ein Behandlungsverfahren, das psychische Belastungen lindern und dabei Ihre persönliche Entwicklung fördern soll. Dabei geht es um Veränderungen angelernter, blockierender Muster, reaktiven Verhaltensweisen, eingefahrenen Einstellungen, um als Person zu einem freien, selbstbestimmten und sinnvollen Leben finden zu können.

  • Akute Sinnkrisen, Krisen in speziellen Lebensabschnitten z.B. Ausbildung,
    Studiums, Berufswahl, Kündigung, Pensionierung, Erkrankungen, Verluste
  • Lebens- und Sinn-Krisen
  • Entscheidungen und Entscheidungskonflikte
  • Trennungen oder Verluste
  • Selbstwertprobleme
  • Angststörungen
    • generalisierte Angststörung
    • Panikattacken
    • Agoraphobie
    • soziale Phobie
  • Zwänge
  • Depression
  • Stress, Überforderung und Burnout
  • Krisenintervention
  • Trauma / Belastungsstörungen
  • Schlafstörungen
  • Psychosomatischen Beschwerden
  • Chronische Erkrankungen
  • Essstörungen
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Persönlichkeitsakzentuierungen bzw. Persönlichkeitsstörungen:
    • emotional-instabile/Borderline Persönlichkeitsstörung
    • Hysterie/histrionische
    • Persönlichkeitsstörung
    • Narzissmus
    • schizoide Persönlichkeitsstörung
  • Beziehung und Partnerschaft
  • Sexualität, sexuelle Orientierung, sexuelle Identität
  • Transkulturelle Psychotherapie
  • Psychotherapie auf Englisch
  • Hilfe für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Psychotherapie für Kinder und Jugendliche

Wenn Verhalten ein Hilferuf ist

Kinder, die Probleme machen, haben oft selbst welche. Psychisches Leid zeigt sich bei Kindern meist nicht in Worten, sondern in auffälligem Verhalten: Wutausbrüche, Ängste, Trennungsprobleme oder schulische Schwierigkeiten können Hinweise
darauf sein, dass das Kind mit inneren Konflikten kämpft und seine bisherigen Bewältigungsstrategien nicht mehr ausreichen.

In der existenzanalytischen Psychotherapie steht nicht das „Problemverhalten“ im Fokus, sondern das ganze Kind – mit all seinen Empfindungen, Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten. Im geschützten Raum des therapeutischen Spiels erforschen wir gemeinsam, was das Kind braucht, um wieder Vertrauen in sich selbst und in die Welt zu gewinnen. Das Kind wird gestärkt, ermutigt und in seiner Persönlichkeit gefördert.

Je jünger ein Kind ist, desto weniger kann es seine Gefühle sprachlich ausdrücken. Über kreatives Tun, Bewegung und freies Spiel findet es in der Therapie jedoch Wege, sich mitzuteilen. Dabei entstehen bedeutsame Momente der Begegnung, in denen Veränderung möglich wird.
Jugendliche bringen oft bereits mehr sprachlichen Zugang zu ihrem Erleben mit. Dennoch können kreative Methoden und spielerische Elemente auch hier wertvolle Impulse geben, insbesondere wenn Worte alleine nicht ausreichen.
Kinder und Jugendliche leben in Beziehung – besonders zur Familie. Eine wirksame Psychotherapie bezieht daher Eltern und andere Bezugspersonen mit ein. Veränderung gelingt am besten, wenn alle Beteiligten gemeinsam an einem Strang ziehen. Eine gesunde Erwachsenen-Kind-Beziehung basiert auf Führung, Verständnis und gegenseitiger Wertschätzung – nicht auf Macht oder Kontrolle.
  • Ängste, Panikattacken
  • Zwanghaftes Verhalten
  • Depressive Entwicklungen
  • Suchtverhalten (Smartphone, Gaming, Social Media, Substanzmissbrauch)
  • Trauma / Belastungsstörungen
  • Psychosomatische Beschwerden (Kopfschmerzen, Bauchschmerzen)
  • ADS / ADHS
  • Autismus
  • Probleme in der Schule
  • Mobbing, dissoziales Verhalten
  • Aggressives und oppositionelles Verhalten
  • Trennungsschwierigkeiten, Ablösungsprobleme
  • Unkonzentriertheit, Unruhe
  • Pubertätskrisen
  • Starkes Rückzugsverhalten
  • Extreme Schüchternheit
  • Selbstverletzendes Verhalten
  • Essstörungen
  • Schlafstörungen
  • Scheidung, Trennung

Gruppenpsychotherapie

Gruppen-psychotherapie

Gruppenpsychotherapie in Existenzanalyse

Neben der Einzeltherapie entsteht derzeit auch ein Angebot für Gruppenpsychotherapie. In der Gruppe begegnen sich Menschen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten – und doch oft mit ähnlichen Fragen oder Unsicherheiten. Dieses gemeinsame Erleben eröffnet besondere Möglichkeiten:

  • Resonanz erleben – im Austausch entsteht Verbundenheit und gegenseitiges Verständnis.
  • Perspektiven erweitern – die Erfahrungen der anderen bringen neue Sichtweisen.
  • Beziehung üben – im Gruppensetting lassen sich Kontakt, Abgrenzung und Authentizität praktisch erproben.

Die Gruppe wirkt dabei wie ein Spiegel: Sie kann blinde Flecken sichtbar machen, ermutigen, alte Muster zu erkennen und unterstützen, neue Wege zu gehen. Im gemeinsamen Austausch entstehen Verbindung, Perspektivenwechsel und wertvolle Impulse für persönliches Wachstum.

Aktuell bin ich dabei, spezifische Gruppenangebote nach Zielgruppen und Themen zu entwickeln. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich bereits jetzt unverbindlich melden – ich informiere Sie gerne, sobald passende Gruppen starten.

Icon Pattern Logo

Online Psychotherapie

Flexibel. Sicher. Persönlich.

Neben der Präsenztherapie biete ich auch Online Psychotherapie an – ideal für alle, die ortsunabhängig, flexibel und unkompliziert therapeutische Unterstützung in Anspruch nehmen möchten.

  • Ort- und zeitunabhängig: Sie können bequem von Zuhause oder unterwegs
    teilnehmen.
  • Keine Anfahrtswege, keine Parkplatzsuche
  • Diskretion & vertraute Umgebung fördern Offenheit
  • Ideal bei Mobilitätseinschränkungen, großen Entfernungen oder besonderen Lebensumständen
  • Niedrigere Einstiegshürden für Personen mit Ängsten oder Unsicherheiten gegenüber Präsenzterminen
  • Berufstätige mit wenig Flexibilität im Tagesablauf
  • Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder gesundheitlichen Risikofaktoren
  • Patient:innen, die im Ausland leben oder häufig reisen
  • Personen, die den ersten Schritt zur Therapie digital einfacher finden
  • Ergänzend im Rahmen eines hybriden Formats

Meine Online-Therapie orientiert sich strikt an den „Kriterien für die psychotherapeutische Arbeit im Online-Setting“ des österreichischen Bundesministeriums für Gesundheit (Stand: 02.07.2025)

  • Nur synchrone Kommunikation – über Video oder Telefon
  • Einhaltung aller Berufspflichten, ebenso wie bei Präsenz – dazu zählen Verschwiegenheit, Dokumentation, Datenschutz
  • Schriftliche Reflexion, warum Online Therapie gewählt wird – z. B. wegen räumlicher Entfernung oder medizinischer Gründe
  • Barrierefreie technische Umsetzung

Wenn möglich, kombiniere ich Online-Sitzungen mit vereinzelten Präsenz-Terminen – etwa zum Kennenlernen, in Übergangsphasen oder zur Abschlussreflexion. Fällt ein Präsenztermin aus Gründen wie Distanz, Mobilitätseinschränkungen oder Ängsten aus, biete ich auch vollständig Online basierte Therapie an.

Coaching und Supervision

Existenzielles Coaching – Klarheit, Verantwortung und Entscheidungsstärke

In meinem existenziellen Coaching begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit und Authentizität – sowohl in beruflichen als auch in persönlichen Fragestellungen. Ob Sie als Führungskraft Ihre Entscheidungsprozesse schärfen möchten, als Mitarbeiter:in im mittleren Management Ihre Orientierung neu ausrichten wollen oder als Privatperson eine tiefere Selbstwahrnehmung suchen – Coaching unterstützt Sie dabei, Ihre Werte und Prioritäten zu klären und nachhaltige Lösungen zu finden.

Gemeinsam erarbeiten wir Wege, die Ihnen helfen, Ihre Rolle mit mehr Verantwortung und innerer Klarheit zu gestalten. Ziel ist es, Entscheidungen sicher und authentisch treffen zu können – und so Ihre Handlungsspielräume im beruflichen wie im privaten Leben zu erweitern.

Existentielles Coaching basiert auf der personalen Existenzanalyse (PEA) von Alfried Längle, die die Philosophie der Existenz in eine praxisnahe Methode übersetzt. Es versteht den Menschen als dialogisches Wesen, das sowohl von inneren Impulsen als auch von äußeren Anforderungen angesprochen wird.

Im Mittelpunkt stehen die zentralen Begriffe:

  • Existenz und Erfüllung
  • Freiheit und Verantwortung
  • Zustimmung und Sinn


Existentielles Coaching führt in die Begegnung mit dem, was für Sie wesentlich ist – mit sich selbst, mit anderen und mit den Anforderungen des Lebens. Auf dieser Grundlage können Sie Stellung beziehen und Entscheidungen treffen, die Ihrem einzigartigen Wesen entsprechen.

Dafür stützt sich das Coaching auf vier Dimensionen innerer Zustimmung:

  • Ich kann (Fakten und Möglichkeiten anerkennen)
  • Ich mag (Werte und persönliche Bedeutung klären)
  • Ich darf (innere und äußere Erlaubnis finden)
  • Ich sehe Sinn (eine persönliche Perspektive entdecken)


Wo diese Zustimmung entsteht, erwächst ein erfülltes und stimmiges Handeln – getragen von Freiheit, Authentizität und Verantwortung.

  • Klarheit über Werte, Ziele und Prioritäten gewinnen
  • Entscheidungsstärke und Verantwortung entwickeln
  • Authentisch handeln und innere Ressourcen stärken
  • Sinn und Orientierung im Leben finden

 

Supervision – Professionelle Begleitung für Einzelpersonen, Teams und Organisationen

Supervision ist eine wertvolle Beratungsform, die Ihnen und Ihrem Team hilft, die beruflichen Herausforderungen aus einer Metaebene heraus zu reflektieren und zu bearbeiten. Sie fördert die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses und stärkt die Zusammenarbeit, das Konfliktmanagement sowie die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Supervision ist eine regelmäßige, berufsunterstützende Maßnahme, die sich auf die folgenden Bereiche konzentriert:

  • Professionalisierung und Qualitätssicherung: Durch kontinuierliche Reflexion und Fallbesprechung werden die eigenen Fähigkeiten weiterentwickelt und die Arbeitsqualität optimiert.
  • Teamentwicklung und Kommunikation: Supervision unterstützt Teams dabei, die Zusammenarbeit zu verbessern, Konflikte zu lösen und unterschiedliche Perspektiven zu integrieren.
  • Psychohygiene und Stressbewältigung: Sie bietet einen Raum zur Entlastung und trägt zur psychischen Gesundheit der Beteiligten bei, um langfristig gesund und resilient im Berufsalltag zu agieren.

Als Supervisor fungiere ich als Moderator und Katalysator, der die Gruppe anregt, verschiedene Sichtweisen zu betrachten und alternative Lösungswege zu finden. Ziel ist es, die beruflichen Herausforderungen und die Dynamik innerhalb des Teams klarer zu verstehen und gezielt weiterzuentwickeln.

In der Fallsupervision geht es darum, den Umgang mit spezifischen Klienten oder Situationen zu reflektieren und zu verbessern. Dies dient sowohl der Entlastung der betreuenden Personen als auch der Optimierung der Betreuung und Intervention. Die Gruppe fungiert hierbei als Spiegel, in dem Konflikte und Ressourcen sichtbar werden und Lösungen leichter erarbeitet werden können. Fallsupervision kann sowohl in Einzelsitzungen als auch in Gruppensupervisionen durchgeführt werden.

Supervision richtet sich an Einzelpersonen, Teams und Organisationen aus sozialen Einrichtungen oder auch Unternehmen, die ihre Zusammenarbeit optimieren und eine nachhaltige Entwicklung fördern möchten.

Workshops & Seminare

Raum für Reflexion. Klarheit. Entwicklung.

Neben meiner psychotherapeutischen Tätigkeit biete ich Workshops und Seminare für Unternehmen, soziale Institutionen, Vereine und Einzelpersonen an. Die Inhalte basieren auf den Grundlagen der Existenzanalyse – insbesondere auf den vier Grundmotivationen des Menschseins sowie der personalen Existenzanalyse, die das individuelle Erleben, Fühlen, Denken und Handeln in den Mittelpunkt stellen.

Für wen?

  • Unternehmen und Organisationen, die ihre Mitarbeiter:innen stärken und die psychische Gesundheit im Betrieb fördern möchten
  • Soziale Einrichtungen und Bildungsträger, die Raum für Entwicklung und Selbstreflexion schaffen wollen
  • Vereine, Teams und Gruppen, die an Kommunikation, Kooperation oder Sinnfragen arbeiten möchten
  • Einzelpersonen, die persönliche Themen vertiefen oder sich in einem achtsamen Rahmen weiterentwickeln wollen
  • Die Workshops ermöglichen es, das eigene Verhalten, die innere Haltung, persönliche Werte und Grenzen bewusst zu reflektieren – ein Prozess, der Erkenntnisgewinn, Klarheit und Wachstum in vielen Lebensbereichen fördern kann.

    Mögliche Schwerpunkte:

    • Selbstverantwortung und Sinn im (Arbeits-)Leben
    • Grenzen wahrnehmen – Grenzen setzen
    • Wertschätzung als Ressource im Miteinander
    • Burnout-Prävention & Resilienzförderung
    • Persönliche Standortbestimmung und Lebensgestaltung
    • Kommunikation im Team & authentische Begegnung
    • Werteorientiertes Führungsverhalten
    • Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien – insbesondere:
      Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld zwischen analoger und digitaler Welt

Alle Workshops und Seminare werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Inhalte, Format und Dauer werden gemeinsam entwickelt – je nach Zielgruppe, Kontext und gewünschtem Schwerpunkt.
Bei Bedarf kann ich auf ein Netzwerk an erfahrenen Expert:innen aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Supervision und Organisationsentwicklung zurückgreifen, um interdisziplinäre Angebote zu gestalten.

Workshops zur psychischen Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung stellen eine wertvolle Investition in die Ressourcenerhaltung Ihrer Mitarbeiter:innen dar – und damit in die Zukunft Ihres Unternehmens.
Organisationen, die ihren Teams bewusst Raum für Innehalten und Reflexion geben, senden ein klares Zeichen von Wertschätzung und Vertrauen.

Ablauf, Kosten & Termine

Hier erfahren Sie alles Wichtige zum Erstgespräch, zu den organisatorischen Rahmenbedingungen und zur möglichen Kostenübernahme.
Icon Pattern Logo
Icon Pattern Logo